Die Kirche zu Rengersdorf (jetzt Kodersdorf)
1200 und 1250
erbaut als romanische Saalkirche (in der Apsis ist das Rundbogenfenster außen noch zu sehen)
1305
Rengersdorf
wird erstmalig urkundlich erwähnt
1410
ein neuer Altar wird geweiht
1430 bis 1450
Bau des Turms und der Friedhofsmauer als Verteidigungsanlage gegen die Hussiten
1529
Einführung der Reformation, d.h. Rengersdorf wird evangelisch
1598 bis 1599
Ein Tonnengewölbe wird eingezogen, dabei muss der Dachstuhl um 1,40 m gehoben werden
1668
neuer Beichtstuhl (140 Jahre nach der Reformation!)
1671
erste Orgel
1731 bis 1732
Anbau der Logen ; Epitaph in der Wiesaer Loge mit dem Stammbaum der Fam. „von Nostitz“, ihrem Wappen und den Gemälden des Johann Gottfried von Nostitz- Jänkendorf und Johanna Elisabeth geb. von Nostitz. Beide wurden in der Gruft unter der Apsis der Kirche begraben. Die Gruft ist in Stil ausgemalt. Der Altarraum wird in gleichem Zuge in einfachem Barock mit einem Kanzelaltar und Taufstein neu gestaltet
1868
Der Kirchturm erhält seine jetzige Form und Höhe (45,50m)
1895
Rengersdorf feiert „700 Jahre Kirche“, da auf einer alten Glocke die Jahreszahl 1195 zu lesen war und angenommen wurde, dieses Jahr sei das Jahr der Kirchweihe
1921
erhält die Kirche drei neue Glocken, da die alten Glocken im 1.Weltkrieg abgeliefert werden mussten. Die dritte Glocke wurde verkauft
1926
erhält die Kirche elektrisches Licht
1931
Ausmalung der Kirche
1935
Umbau der Orgel von mechanischer zu pneumatischer Traktur; Winderzeugung durch Elektromotor
1945
Beschuss der Kirche – leichte Beschädigung
1956 / 1957
Innenrenovation, dabei Wiederherstellung des „Originalzustandes“
1976 bis 1983
Erneuerung der Dächer von Turm und Kirche und des Außenputzes
1985
neues Gestühl
1987
neue Beleuchtung
1988
neue Glockenläuteanlage
1992 bis 1993
Restaurierung des Kanzelaltars
1994 bis 1995
Bestandssicherung der Logenprospekte
Ostern 2018
Restaurierung des Taufsteins
2017 bis 2019
Sanierung Kirchturm und Geläut
2020 bis 2022
Außensanierung der Kirche